Datenschutzerklärung

Stand: 9. Juni 2025

Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei dem Besuch unserer Website https://institut‑sorgenlos.de (nachfolgend „Website“) erheben, zu welchem Zweck wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen.


1. Verantwortlicher (§ 4 Nr. 7 DSGVO)

Institut Sorgenlos
Geschäftsführer / Inhaber: Alexandra Karras & Dirk Brechbühl
Römerstr. 7
84543 Winhöring
Deutschland
E‑Mail: info@institut‑sorgenlos.de
Telefon: +49 8671 928072

Hinweis: Bei weniger als 10 regelmäßig mit der automatisierten Verarbeitung beschäftigten Personen sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Ansprechpartner für alle Datenschutzanfragen ist der Verantwortliche selbst.


2. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Art. 4 DSGVO (z. B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Betroffener“). Zur besseren Lesbarkeit wird auf vollständige Wiedergabe verzichtet.


3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Sofern unten nicht abweichend genannt, verarbeiten wir Daten auf Basis von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Rechtliche Verpflichtung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse (z. B. sichere, wirtschaftliche und fehlerfreie Bereitstellung der Website)


4. Hosting und Server‑Log‑Files

Unsere Website wird bei [Hosting‑Anbieter einsetzen] in Deutschland gehostet. Bei jedem Aufruf speichern unsere Server automatisch in sogenannten Log‑Files u. a.:

  • IP‑Adresse des anfragenden Endgeräts

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name der abgerufenen Datei

  • Referrer‑URL

  • Browsertyp/‑version sowie Betriebssystem

Die Verarbeitung ist technisch erforderlich, um die Website auszuliefern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Log‑Files werden nach [Hoster‑Frist einsetzen, z. B. 7 Tage] gelöscht.


5. SSL‑ bzw. TLS‑Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt diese Seite eine TLS‑Verschlüsselung.


6. Cookies & Consent‑Management

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um grundlegende Funktionen (bspw. Sprach‑Einstellungen) sowie statistische Auswertungen zu ermöglichen. Beim ersten Besuch blenden wir Ihnen ein Cookie‑Banner ein, in dem Sie Ihre Präferenzen wählen können. Nicht essenzielle Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link „Cookie‑Einstellungen“ am Seitenende widerrufen.

6.1 Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.2 Statistik‑Cookies

Nur mit Ihrer Einwilligung verwenden wir:

  • Google Analytics 4 – Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Dublin 4, Irland. IP‑Anonymisierung ist aktiviert; Daten werden in der Regel innerhalb der EU gekürzt. Eine Übermittlung in die USA kann stattfinden und basiert auf EU‑Standardvertragsklauseln. Opt‑out ist jederzeit über das Browser‑Add‑on oder die Cookie‑Einstellungen möglich.


7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E‑Mail oder Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (Name, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer, Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


8. Kommentare & Beiträge

Auf unserem Blog können Sie öffentlich Kommentare hinterlassen. Neben den von Ihnen eingegebenen Daten wird Ihre IP‑Adresse gespeichert, um bei Rechtsverstößen (z. B. widerrechtliche Inhalte) reagieren zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Kommentare verbleiben, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen entfernt werden muss.


9. Newsletter

Derzeit bieten wir keinen Newsletterversand an. Sollten wir künftig einen Newsletter einführen, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend ergänzen und Ihre Einwilligung einholen.


10. Eingebettete Dritt‑Inhalte

10.1 YouTube‑Videos

Unsere Seite bindet gelegentlich YouTube‑Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein (Anbieter: Google Ireland Limited). Erst bei Abspielen des Videos werden Cookies gesetzt und eine Verbindung zu YouTube‑Servern aufgebaut. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

10.2 Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung verwenden wir lokal eingebundene Google Fonts. Es erfolgt kein Datentransfer an Google‑Server.


11. Soziale Netzwerke

Wir unterhalten Online‑Profile bei Facebook und Instagram. Beim Besuch dieser Seiten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Außendarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie unsere Social‑Media‑Auftritte besuchen, können weitere Verarbeitungen durch den Betreiber stattfinden, auf die wir keinen Einfluss haben (gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO).


12. Auftragsverarbeitung

Mit allen Dienstleistern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. Hosting, Analyse), haben wir DSGVO‑konforme Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen.


13. Speicherdauer & Löschung

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.


14. Ihre Rechte

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen

  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft

  • Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, www.lda.bayern.de


15. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen der Nutzung unseres Kontaktformulars stellen Sie uns nur die Daten bereit, die zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage gegebenenfalls nicht bearbeiten.


16. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.


17. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sodass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen abzubilden. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.